Villa Melzi

Villa Melzi Position-Villa-Melzi

Nur eine kurze Fahrt über oder durch die Alpen, und man trifft auf mediterrane Vegetation: am Comer See gedeihen Oliven-, Zitrus- und Orangenbäume, Oleander, Lorbeer und Zypressen. Rund um den See sind prächtige Villen entstanden, hier wurde auch leidenschaftlich und kenntnisreich gegärtnert. Klangvolle Namen wie Villa Carlotta, Villa Balbianello, Villa Cipressi, Villa Monastero, Villa Serbelloni, Villa Melzi sind Liebhabern italienischer Gärten und Parks geläufig.

Die Villa MelziDie Gartenanlage der Villa Melzi ist, geschichtlich gesehen, das erste Beispiel für eine Mischgestaltung: Hier werden Elemente des italienischen Terrassengartens kombiniert mit Elementen des Englischen Landschaftsgartens. Zunächst entstand die im neo-klassizistischen Stil erbaute Villa als Sommerresidenz für Francesco Melzi d‘Eril (1743-1816), den Vizepräsidenten der Ersten Italienischen Republik – er war ein Freund Napoleons – und späteren Kanzler des Königreichs Italien. Die Villa, die er 1808-1810 auf der Landzunge zwischen den beiden südlichen Armen des Sees von einem renommierten Architekten erbauen ließ, sollte ebenso elegant und harmonisch wirken wie die Königliche Villa von Monza und andere am Comer See gelegene Villen.

Im Park der Villa MelziAuch für die Gestaltung des Gartens engagierte Melzi die besten Fachleute der Zeit. So entstand etwas außerhalb von Bellagio eine großzügige, sehr gepflegte Anlage direkt am Seeufer. Zahlreiche Kamelien blühen ab Februar; im Frühjahr dann geben Azaleen und Rhododendren auf dem teilweise hügelig modellierten Gelände ein prächtiges Farbenspiel. Im Herbst sorgen japanische Ahornbäume für Farbnuancen.
Den Besuchern spenden eine Platanenallee und gewaltige Bäume, einheimische wie exotische, Schatten und Erfrischung. Zu den botanischen Besonderheiten gehören mächtige Himalaya-Zedern (Cedrus deodara), Atlas-Zedern (Cedrus libani subsp. atlantica, eine inzwischen auf der Roten Liste gefährdeter Pflanzenarten verzeichnete Art), Kaukasusfichten (Picea orientalis), Küstenmammutbäume (Sequoia sempervirens), verschiedene Kierfernarten, darunter der seltene Pinus Montezumae, Mimosen, Palmen, Kampferbäume u.v.m.

Im Park der Villa MelziUnter diesen majestätischen Exemplaren entlang führt der Spaziergang den Besucher vorbei an einer künstlich angelegten Grotte mit römischen Skulpturfragmenten zur großen Seeterrasse, zur Grabkapelle der Familie, zur ehemaligen Orangerie, in der heute ein kleines Museum eingerichtet ist mit Skulpturen aus verschiedenen Zeiten der Antike und Erinnerungsstücken aus Italiens Geschichte unter Napoleon, ferner zum Japanischen Garten und zum Pavillon mit dem lichtblauen Dach, in dem Francesco Melzi gerne seinen Nachmittagstee trank. Hier saß auch Franz Liszt und ließ sich gegenüber dem Denkmal von Dante und Beatrice zu seiner Dante-Sonate inspirieren. Auf dieser Halbinsel des Wohlbehagens kam, als Tochter der Gräfin d’Agoult und dem Komponisten, Cosima zur Welt, die spätere Cosima Wagner.

Die Villa, nach wie vor in Privatbesitz, ist der Öffentlichkeit nicht zugänglich. Die Gärten, dieses Jahr (2016) ausgezeichnet als schönster Park Italiens in der Kategorie Privatgärten, können von März bis Oktober täglich besucht werden.

Weitere Informationen unter:
www.giardinidivillamelzi.it (auch auf deutsch)